Laden...

 

Die Macht der Bilder: Über die politische Kraft satirischer Religionskritik

Foto-Vortrag mit anschließender Diskussion

"Die schonungslose Aufarbeitung der Missbrauchsfälle" ist eine politische Kunstaktion des Aktionskünstlers David Farago und seiner Mitstreiter Maximilian Steinhaus, Roy Thormann und einigen weiteren Aktivist*innen. Seit 2014 tourt das Team im Auftrag der Giordano-Bruno-Stiftung mit provokanten Großplastiken des bekannten künstlerischen Erbauers von "Mottowagen" Jacques Tilly durch Deutschland und prangert offensiv und für jeden sichtbar die Missstände und Skandale der Kirche an. Fast 90 Aktionen liegen inzwischen hinter ihnen, und egal wo sie stehen: Ihre Figuren lösen regelmäßig hitzige Diskussionen in der Stadtgesellschaft aus und erzeugen ein großes Presseecho. In ihrem Vortrag berichten Teamchef David Farago und Pressesprecher Maximilian Steinhaus über ihre wichtige Aufklärungsarbeit und von der Kraft starker Bilder.
In Sachen Aufklärungsarbeit gibt es viel zu tun, zu thematisieren. Im Schwerpunkt geht es hier um die gesellschaftliche Kraft satirischer Kritik an der Institution Kirche und der mit ihr verbandelten Politik und anderen gesellschaftlichen Einrichtungen wie Stadtverwaltungen etc.
In ihrem Vortrag berichten David Farago und Maximilian Steinhaus von der öffentlichen Wirkung ihrer Aktionen, den besten und schlimmsten Momenten während der Aktionen, vom oftmals unglamourösen Kleinklein im Kunst-Polit-Aktivismus, Streitereien mit Polizei, Ordnungsamt und Gerichten, und von der Kraft starker Bilder.
Im Juni 2022 sorgte die Aktionskunstgruppe in Düsseldorf für viel Aufmerksamkeit: Hier standen sie fünf Tage vor dem Rathaus mit einer rund drei Meter großen Mosesfigur, die auf einer ebenso großen Steintafel das "11. Gebot" verkündet: "Du sollst Deinen Kirchentag selbst bezahlen!" Der Protest richtete sich gegen den für 2027 geplanten Evangelischen Kirchentag, den die hoch verschuldete Stadt Düsseldorf mit mindestens 5,8 Millionen Euro subventionieren will, obwohl bereits heute nur noch 15% der Bürger*innen Mitglied in der evangelischen Kirche sind, Tendenz fallend. Die Entscheidung des Stadtrates widerspricht darüber hinaus der verfassungsrechtlichen Pflicht zu weltanschaulichen Neutralität seitens der Politik. Kein Verein und keine Organisation in Düsseldorf erhalten für ihre Großveranstaltungen Beträge in Millionenhöhe.
Begonnen hat die Aktionsgruppe 2014 mit besagter Mosesplastik. David Farago, Maximilian Steinhaus und Roy Thormann nutzen seither die Macht der Bilder, um während ihrer mehrtägigen Aktionen die Bürger*innen und die Presse nachhaltig auf die verfassungswidrige Subventionierung von Kirchentagen hinzuweisen und zu problematisieren, dass die milliardenschwere Kirche ihre Missionsfestivals nicht selbst bezahlt.

Hintergrund: Die regelmäßig stattfindenden evangelischen und katholischen Kirchentage werden seit Jahrzehnten mit mehrstelligen Millionenbeträgen von oftmals hoch verschuldeten Kommunen bezuschusst, denen das Geld für die Instandhaltung ihrer Schulen, Kitas, Schwimmbäder und Bibliotheken fehlt. Seit 2014 platzieren sich die drei Aktivisten mit dem "Moses" und dem "11. Gebot" konsequent auf jedem Kirchentag und konfrontieren Besucher*innen und die Verantwortlichen aus Veranstaltungsplanung und Politik mit der unbequemen Forderung: "Du sollst Deinen Kirchentag selbst bezahlen!"
2017 wurde das Figurenrepertoire anlässlich des Reformationsjubiläums um den "Nackten Luther" erweitert, der den unkritischen Kult der Evangelischen Kirche um den Antisemiten Martin Luther thematisiert.
Seit 2020 unterstützt das "Team 11. Gebot" auch die Initiativen von Betroffenen sexueller Gewalt in der Katholischen Kirche: Zunächst mit der Kunstinstallation "Die lange Bank des Missbrauchsskandals”, die bildlich daran erinnert, dass die Kirche die Aufarbeitung des Missbrauchsskandals und die Entschädigung der Opfer entgegen ihrer andauernden Beteuerungen seit Jahren auf die lange Bank schiebt.
2021 kamen die Großplastiken "Eichelbischof" und "Hängemattenbischof" hinzu. Auch sie prangern seither den Missbrauchsskandal und dessen skandalöse Vertuschung medienwirksam an.
David Farago ist Initiator der Kunstaktion "Das 11. Gebot", die seit 2014 auf die verfassungsrechtlich bedenkliche Subventionierung von Kirchentagen aufmerksam macht und bereits große mediale Resonanz erhielt. Seit 2012 unterstützt und koordiniert er die zahlreichen Kunstaktionen und Events der Giordano-Bruno-Stiftung.

Maximilian Steinhaus ist studierter Jurist und Pressesprecher der Aktionsgruppe "Das 11. Gebot". Seit 2022 arbeitet er zudem als Projektmanager der Initiative "Eckiger Tisch e.V.". Der Verein vertritt die Interessen von Betroffenen sexueller Gewalt an Kindern und Jugendlichen speziell im Kontext der Katholischen Kirche.


Die Macht der Bilder: Über die politische Kraft satirischer Religionskritik bei popula: Am 01.11.2022 wurde Die Macht der Bilder: Über die politische Kraft satirischer Religionskritik in der Kategorie "Weitere" veröffentlicht. Es sind -578 Tage seit Veranstaltungsbeginn vergangen. Am Dienstag, den 01.11.2022 fiel der Startschuss für die Veranstaltung in der Stadt im Kreis Köln. Die Macht der Bilder: Über die politische Kraft satirischer Religionskritik ist momentan nur eine von 8116 weiteren Terminen, die z.B. aus dem Bereich Theater, Ausstellungen und Kabarett sind. Wer an Die Macht der Bilder: Über die politische Kraft satirischer Religionskritik teilnehmen möchte, kommt an der Stadt Köln nicht vorbei, denn das ist der einzige Ort, wo man diese Veranstaltung finden wird. Du kannst dir übrigens die Veranstaltung auch auf deiner Webseite oder deinem Blog einbinden. Nutze dafür einfach unser Veranstaltungs-Widget. Die Macht der Bilder: Über die politische Kraft satirischer Religionskritik belegt keinen Rang der Top100 der beliebtesten Veranstaltungen in der Stadt Köln. Du benötigst noch Details zur Anfahrt für die Routenplanung? Hier wirst du fündig. Zusätzlich kannst du dir die weiteren Termine in der Location Alte Feuerwache, Großes Forum anschauen oder alternative Veranstaltungen aus der unmittelbaren Umgebung raussuchen. Das ist dein Event? Beantrage jetzt Bearbeitungsrechte und füge weitere Infos oder ein Bild hinzu. Präsentiere deine Veranstaltung optimal auf über 25 Veranstaltungskalendern oder buche eine Anzeige im Veranstaltungs-Netzwerk www.openeventnetwork.de.

Empfiehl Die Macht der Bilder: Über die politische Kraft satirischer Religionskritik, Alte Feuerwache, Großes Forum deinen Freunden per E-Mail.

abbrechen  

Teile diese Veranstaltung auf: Facebook | Twitter
Exportiere Die Macht der Bilder: Über die politische Kraft satirischer Religionskritik als Termin in: Outlook, iCal oder Google Kalender

Du möchtest Die Macht der Bilder: Über die politische Kraft satirischer Religionskritik zu deinen Favoriten hinzufügen?


Lass dich per E-Mail an diese Veranstaltung erinnern:


Bewertung / Kommentare:

  0 Bewertungen und 0 Kommentare
Kommentar zu dieser Veranstaltung:

Anzeige


Die Veranstaltung "Die Macht der Bilder: Über die politische Kraft satirischer Religionskritik" wurde am Sonntag, 30. Oktober 2022 von gbs Köln e.V. im openeventnetwork eingetragen.
Widget einbetten oder Design anpassen

Diese Veranstaltung auf deiner Webseite

Detail Widget      Countdown Widget

Die Macht der Bilder: Über die politische Kraft satirischer Religionskritik, Dienstag, 01. November 2022, Alte Feuerwache, Großes Forum